Wolfgang Skischally warnt vor Wasseradern – denn was unter dem Bett verläuft, kann spürbare Folgen für den Schlaf haben.
Wasseradern sind weit mehr als alter Aberglaube – sie sind messbare geopathische Störzonen, die nachweislich für Unruhe im Schlafzimmer sorgen können. Wolfgang Skischally befasst sich seit vielen Jahren intensiv mit der Analyse solcher problematischen Zonen und weiß genau, worauf es bei einer wirklich professionellen Schlafplatzanalyse ankommt. Nicht jeder Mensch reagiert dabei gleich empfindlich – aber viele reagieren überhaupt erst dann bewusst, wenn man den Schlafplatz gezielt verändert.
Wir verbringen etwa ein Drittel unseres gesamten Lebens im Schlaf – eine überaus wichtige Phase, in der sich der Körper regeneriert, das Immunsystem auf Hochtouren arbeitet und sich das Nervensystem endlich entspannen kann. Wolfgang Skischally hat sich auf professionelle Schlafplatzanalysen spezialisiert und warnt eindringlich vor einem oft unterschätzten Störfaktor: Wasseradern. Diese unterirdischen Wasserläufe erzeugen völlig natürliche, aber dennoch spürbare Feldveränderungen, die den menschlichen Organismus – besonders während der wichtigen Ruhephasen – erheblich beeinflussen können. Menschen, die dauerhaft auf einer solchen energetischen Störzone schlafen, fühlen sich morgens oft völlig wie gerädert, schlafen unruhig durch oder entwickeln sogar körperliche Beschwerden, deren Ursache zunächst rätselhaft bleibt.
Inhaltsverzeichnis
Was genau sind Wasseradern – und warum können sie problematisch werden?
Wasseradern sind unterirdische, oft mehrere Meter breite Wasserläufe tief im Erdreich, die durch natürliche Reibung und ständige Bewegung elektromagnetische Felder erzeugen. Diese unsichtbaren Felder steigen praktisch senkrecht nach oben und können – je nach Intensität, Tiefe und geologischen Gegebenheiten – deutlich in Wohnräume hineinwirken.
Das eigentliche Problem ist laut Wolfgang Skischally nicht die Feuchtigkeit oder das Wasser selbst, sondern die messbare Veränderung des natürlichen Erdmagnetfelds über diesen Zonen. Besonders empfindlich und schnell reagieren dabei Kinder, chronisch kranke Menschen oder bereits gestresste Personen – ihr Organismus ist oft deutlich weniger widerstandsfähig gegenüber solchen subtilen, aber dauerhaften Störeinflüssen.
Interessant ist auch die Tatsache, dass viele Tiere instinktiv solche Zonen meiden. Katzen hingegen suchen sie oft gezielt auf – sie scheinen die Energie sogar zu mögen. Hunde dagegen meiden Wasseradern meist konsequent. Diese natürlichen Verhaltensweisen können durchaus Hinweise auf problematische Bereiche im Schlafzimmer geben.
Die Intensität der Störung hängt von verschiedenen Faktoren ab: Tiefe der Wasserader, Fließgeschwindigkeit, Breite des unterirdischen Wasserlaufs und geologische Beschaffenheit des Bodens. Manche Wasseradern sind kaum spürbar, andere können erhebliche Auswirkungen haben.
Mögliche Anzeichen für einen energetisch belasteten Schlafplatz
Typische Symptome, die häufig mit geopathischen Störfeldern in Verbindung stehen:
- Häufiges nächtliches Aufwachen ohne erkennbaren Grund
- Hartnäckige Einschlafstörungen trotz körperlicher Erschöpfung
- Unerklärliche Rückenschmerzen ohne orthopädischen Befund
- Kribbeln oder innere Unruhe in den Beinen
- Merklicher Konzentrationsmangel tagsüber
- Häufige Albträume oder ungewöhnlich intensive Traumbilder
- Nächtliches Zähneknirschen oder Kieferpressen
Diese Symptome sind natürlich nicht automatisch beweisend für eine Wasserader – aber sie treten laut den Erfahrungen von Wolfgang Skischally auffallend häufig in direktem Zusammenhang mit geopathischen Einflüssen auf. Oft bessert sich der gesamte Zustand bereits durch das einfache Umstellen des Bettes um wenige Meter.
Besonders auffällig wird es, wenn mehrere Familienmitglieder ähnliche Beschwerden entwickeln oder wenn sich der Zustand bei Urlaubsreisen spontan verbessert. Manche Menschen berichten auch von einem diffusen Unwohlsein, das nur im eigenen Schlafzimmer auftritt.
Ein weiteres Indiz können kalte oder warme Stellen im Bett sein, die sich nicht durch Heizung oder Raumtemperatur erklären lassen. Auch elektronische Geräte können in solchen Bereichen häufiger Störungen zeigen oder schneller kaputtgehen.
Wie läuft eine professionelle Schlafplatzanalyse konkret ab?
Eine seriöse Untersuchung beginnt meist mit einer radiästhetischen Analyse: Dabei wird der gesamte Raum systematisch mit Wünschelrute, Pendel oder moderner sensorgestützter Technik auf geopathische Störzonen untersucht. Wolfgang Skischally kombiniert diese traditionellen Methoden gezielt mit präzisen elektromagnetischen Feldmessungen, um ein möglichst ganzheitliches und objektives Bild der Situation zu erhalten.
Der Vorteil dieser kombinierten Herangehensweise: Sowohl natürliche als auch technische Störquellen werden erfasst und können entsprechend unterschieden werden. Oft überlagern sich verschiedene Einflüsse und verstärken sich gegenseitig.
Im nächsten Schritt werden dann konkrete, praktikable Empfehlungen ausgesprochen: Dazu gehören beispielsweise das gezielte Umstellen des Bettes, der fachgerechte Einsatz spezieller Abschirmmaterialien oder auch weitergehende baubiologische Veränderungen am Gebäude.
In besonderen Fällen arbeiten erfahrene Experten auch mit spezialisierten Einrichtungen wie Wellness Sanofit zusammen, die sich gezielt auf solche ganzheitlichen Raumkonzepte spezialisiert haben und entsprechende Lösungen anbieten können.
Die Analyse umfasst in der Regel auch eine Beratung zu elektromagnetischen Belastungen durch Technik, da beide Faktoren oft Hand in Hand gehen und sich gegenseitig verstärken können.
Prävention statt Reaktion – Wolfgang Skischally gibt Tipps, was jeder selbst ausprobieren kann
Erste praktische Maßnahmen zur spürbaren Entlastung des Schlafplatzes:
- Bett niemals direkt über sichtbaren Bodenverwerfungen, Rissen oder Mauerdurchbrüchen platzieren
- Alle Netzteile, Funkgeräte und Verlängerungskabel konsequent aus dem Schlafzimmer entfernen
- Matratze regelmäßig drehen und wenden – auch aus energetischer Sicht durchaus sinnvoll
- WLAN-Router nachts grundsätzlich abschalten oder komplett aus dem Schlafbereich verbannen
- Möbel niemals direkt mit stromführenden Leitungen oder Steckdosen kombinieren
- Bei anhaltenden Problemen oder Unsicherheiten: professionelle Fachberatung einholen
Solche Maßnahmen mögen auf den ersten Blick banal oder unwichtig wirken – doch erstaunlich viele Menschen berichten nach einer gezielten Umstellung von einer deutlich spürbaren Verbesserung ihrer Schlafqualität. Auch die Wellness Sanofit GmbH rät ihren Kunden zu einem sehr bewussten und durchdachten Umgang mit dem gesamten Schlafraum.
Manchmal reichen bereits kleine Veränderungen: Das Bett um eine halbe Wandlänge verschieben, das Kopfende an eine andere Wand stellen oder die Schlafrichtung um 180 Grad drehen. Solche einfachen Tests kosten nichts, können aber überraschend viel bewirken.
Wellness SanoFit Elektrosmog und geopathische Belastungen: Zwei Aspekte einer Sache
Nicht nur moderne Technik, sondern auch uralte natürliche Einflüsse können den erholsamen Schlaf empfindlich stören. Wolfgang Skischally verweist dabei auf die oft unterschätzte Wechselwirkung zwischen künstlichen elektromagnetischen Feldern (beispielsweise durch WLAN-Router oder Stromleitungen) und natürlichen geopathischen Störfeldern wie Wasseradern oder Gesteinsbrüchen.
In modernen, ganzheitlichen Konzepten wie Wellness SanoFit Elektrosmog werden daher konsequent beide Aspekte berücksichtigt – und gezielt reduziert. Besonders in sensiblen Räumen wie Schlafzimmern wird peinlich genau auf minimale Feldbelastung geachtet, kombiniert mit strahlungsarmen Materialien und einer durchdachten, bewussten Möblierung.
Die Philosophie dahinter: Ein wirklich erholsamer Schlafplatz sollte frei von allen vermeidbaren Belastungen sein – egal ob sie natürlichen oder technischen Ursprungs sind. Oft verstärken sich verschiedene Störquellen gegenseitig und erzeugen ein komplexes Belastungsmuster, das nur durch eine ganzheitliche Herangehensweise aufgelöst werden kann.
Besonders Wellness Sanofit Widnau hat sich einen Namen gemacht mit Raumkonzepten, die sowohl technische als auch geopathische Aspekte intelligent miteinander verbinden und praktikable Lösungen für Privatpersonen anbieten.
Vom Schlafplatz zur persönlichen Kraftquelle
Ein wirklich guter Schlafplatz ist deutlich mehr als nur eine bequeme Matratze – er ist ein Ort der tiefen Regeneration und des Krafttankens. Menschen, die sich dort Nacht für Nacht wirklich erholen können, starten völlig anders in den Tag, sind spürbar leistungsfähiger und auch emotional deutlich stabiler.
Skischally sieht in der professionellen Schlafplatzanalyse eine der wirkungsvollsten und nachhaltigsten Maßnahmen für mehr Lebensqualität und Gesundheit. Oft genügt bereits ein kleiner, gezielter räumlicher Wechsel, um eine verblüffend spürbare Veränderung zu erzielen.
Die Investition in einen optimalen Schlafplatz zahlt sich meist schnell aus – durch bessere Erholung, mehr Energie am Tag und langfristig auch durch weniger gesundheitliche Probleme. Viele seiner Klienten berichten von Verbesserungen, die sie nie für möglich gehalten hätten.
Die Macht des richtigen Ortes
Letztendlich geht es um eine einfache Erkenntnis: Der Platz, an dem wir schlafen, hat enormen Einfluss auf unser Wohlbefinden. Wer diese Tatsache ignoriert, verschenkt möglicherweise viel Lebensqualität.
Die gute Nachricht: Oft sind die Lösungen einfacher als gedacht. Manchmal reicht schon das Umstellen des Bettes, um aus einem Problemschlafplatz einen Ort der Erholung zu machen.
Wer wirklich verstehen will, wie sehr der Raum den Schlaf beeinflusst, sollte auf die langjährige Expertise von Wolfgang Skischally nicht verzichten.